Busse

DEUTSCHLAND

Volvo 7900E erkunden

Die Elektrobus-Baureihe Volvo 7900E verschafft Ihnen die gewünschte Flexibilität, um die jeweils benötigten Fahrgast-Beförderungskapazitäten und die unterschiedlichen Ladelösungen optimal auf die Erfordernisse Ihres Busbetriebs abzustimmen. Erstklassige Fahrerergonomie und wegweisende Sicherheitsmerkmale sind die charakteristischen Markenzeichen von Volvo, und unsere Elektrobusse bieten ein leises und zugleich komfortables Fahrerlebnis für Fahrer und Fahrgäste gleichermaßen.

Länge: 12 m, 18 m oder 18,7 m

Maximale Fahrgast-Beförderungskapazität: 98 (12 m), 150 (Gelenkbus)

Leistung und Fahrverhalten

Die Elektrobusse von Volvo verfügen über leistungsstarke elektrische Volvo Antriebsstränge und optimierte Getriebe, die durch ihre hohe Leistung und ihr stabiles Fahrverhalten für einen sicheren Betrieb auch bei höchsten Anforderungen und unter härtesten Bedingungen sorgen. Das neue Gelenkbus-Modell besitzt einen Doppelmotor mit einer Leistung von nicht weniger als 540 PS (397 kW) für dieselbe zuverlässige Performance an Steigungen wie 12-Meter-Busse. Selbst bei maximaler Beladung kann er auf sechsprozentigen Steigungen eine Fahrgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h halten. Die Berganfahrhilfe (Hill Start) erlaubt mit voller Belastung ein sicheres Anfahren auf Steigungen von bis zu 20 %.

Energiebedarf

Die Fahrgastkapazität und die Länge der Fahrstrecke zwischen den Ladevorgängen sind wichtige Parameter, wenn über die Kapazität des Energiespeichersystems entschieden wird. Wir bei Volvo gehen noch einen entscheidenden Schritt weiter. Wir ermitteln mit Ihnen den Energiebedarf für die Strecke und garantieren dann, dass diese Kapazität verfügbar sein wird. Dieses Angebot der "Zusage der nutzbaren Energie" (Useable Energy Commitment) und befreit Sie von der Sorge um die Batterien.

Weitere Informationen zur Aufladung und zu den Batterien

Komfort für die Busfahrer reduziert die Fluktuationsrate beträchtlich

Der vollelektrische Volvo 7900 E ist für den Busfahrer konzipiert worden und überzeugt durch seine einfache, leise und komfortable Bedienung. Der geräuscharme Arbeitsplatz, die ergonomische Fahrerumgebung und die Ausrüstung mit Volvo Dynamic Steering (VDS) reduzieren die Belastung des Fahrers, sorgen für weniger Stress und verbessern den Komfort für den Buschauffeur bei seiner täglichen Arbeit. Entstanden ist ein attraktiver Arbeitsplatz, der in jedem Detailaspekt und in jeder Hinsicht konsequent darauf ausgerichtet ist, qualifizierte Fahrer anzuziehen, zu rekrutieren und natürlich auch sehr lange im Betrieb zu halten. Damit soll dem Fahrermangel effizient entgegengewirkt, die Einstellung neuer Berufskraftfahrer gefördert und die Fluktuationsrate des Fahrpersonals gegen Null gesenkt werden.

Niedriges Geräuschniveau im Innenraum

Das niedrige Geräuschniveau im Innenraum erleichtert Unterhaltungen mit anderen Fahrgästen, und auch der Musikgenuss an Bord kann mit verminderter Lautstärke erfolgen. Für den Fahrer stellt die Ruhe während der Fahrt eine große Erleichterung dar; denn sie wirkt stressreduzierend und ermöglicht es ihm, sich voll und ganz auf den Verkehr zu konzentrieren.

Ergonomisches Design

Mit seiner erstklassigen ergonomischen Auslegung und den hervorragenden Sichtverhältnissen zählt der Fahrerplatz im Elektrobus Volvo 7900 E vermutlich zu den besten Arbeitsplätzen, die für die Profis am Omnibus-Lenkrad auf dem Markt verfügbar sind. Der sanfte Elektroantrieb erzeugt auch weniger Vibrationen während der Fahrt.

Volvo Dynamic Steering (VDS)

Volvo Dynamic Steering (VDS) übernimmt den größten Teil des Kraftaufwands beim Fahren eines Busses und macht die Arbeit des Fahrers dadurch deutlich weniger anstrengend. Das Lenken praktisch ohne Muskelkraft macht sich vor allem beim Durchfahren von Kreisverkehren und bei Abbiegevorgängen positiv bemerkbar. Ein weiterer wesentlicher Vorteil für den Fahrer: VDS bewirkt eine substanzielle Reduzierung der Gefahr von arbeitsbedingten Schäden und/oder Verletzungen an Hals, Nacken, Schultern und Armen.

Sicherheit

Sicherheit steht bei Volvo stets an erster Stelle. Der vollelektrische Volvo 7900E verfügt über eine ganze Reihe von Sicherheitstechnologien und Fahrer-Assistenzsystemen, die zur Vermeidung von Unfällen beitragen. Zonenmanagement mit Sicherheitszonen, Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie auf Wunsch auch die Ausstattung mit Sicherheitsgurten auf allen Sitzplätzen sind nur einige Beispiele dafür.

Fußgänger- und Radfahrererkennung

Der Elektrobus Volvo 7900 E kann mit der Fußgänger- und Radfahrererkennung ausgestattet werden. Dieses System warnt den Fahrer, sobald im Bereich vor dem Bus die Gefahr einer Kollision mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern entsteht.

Sicherheitszonen

Sicherheitszonen erlauben Ihnen die individuelle Festlegung von Arealen, in denen eine besonders vorsichtige und rücksichtsvolle Fahrweise gefordert ist. Innerhalb einer solchen Zone ist die Fahrgeschwindigkeit automatisch auf einen Höchstwert begrenzt, der von Ihnen definiert und eingerichtet wird. Diese Funktion eignet sich hervorragend zur Verbesserung der Sicherheit im Umfeld von Schulen und Krankenhäusern oder auch bei allen Fahr- und Rangiervorgängen in Ihrem Busdepot.

Seitenerkennungssystem

Wenn Sie das Seitenerkennungssystem für Ihren Volvo 7900 E bestellen, helfen Sensoren auf der Gehwegseite dem Fahrer dabei, diesen Bereich im Blick zu behalten. So wird das Kollisionsrisiko beim Abbiegen reduziert.

Frontaufprallschutz

Der Volvo 7900E verfügt über einen verstärkten Frontaufprallschutz. Er übertrifft die Anforderungen in Regelung Nr. 29 UN/ECE. Typisch Volvo: Regelung Nr. 29 ist gesetzlich bisher nur für Schwerlast-Lkw, nicht jedoch für Busse vorgeschrieben.

Rückfahrkameras

Optional können die Rückfahrspiegel durch Kameras ersetzt werden. So profitieren die Fahrer von einer verbesserten Sicht nach hinten – auf Bildschirmen, die optimal im Blickfeld platziert sind. Und der Blick nach vorne wird nicht mehr durch die Außenspiegel beeinträchtigt.

 

AVAS, akustisches Fahrzeugwarnsystem

Elektrobusse sind leise. Das ist eine gute Sache, denn niemand mag Lärm. Aber in bestimmten Situationen wie an Haltestellen bleibt ein so leiser Bus schnell unbemerkt. Deswegen erzeugt das akustische Fahrzeugwarnsystem (Acoustic Vehicle Alerting System, AVAS) ein synthetisches Geräusch, um Personen in unmittelbarer Nähe auf den Bus aufmerksam zu machen.

Höchstmaß an Komfort im Innenraum

Egal, ob im Umfeld des Busses arktische Kälte oder mediterrane Hitze herrscht: Der Volvo 7900E gewährleistet nachweislich bei allen Klima- und Wetterbedingungen stets ein perfektes Raumklima. Der Bus ist mit separaten automatischen Klimasystemen für Fahrgäste und Fahrer ausgestattet. Dadurch stellt er optimale Arbeitsbedingungen für den Buschauffeur und ein Rundum-Wohlfühlklima für die Passagiere sicher. Das Heizungssystem arbeitet bis zu einer Außentemperatur von ‒5 °C zu 100 Prozent emissionsfrei. Bei noch tieferen Minustemperaturen trägt eine Kraftstoff-Zusatzheizung zu einem guten Raumklima bei. Sie kann mit HVO oder Biodiesel betrieben werden und sorgt dadurch für eine maximale Umwelteffizienz.

Galerie

Möchten Sie mehr erfahren?

Senden Sie uns Ihre Fragen

Wenn Sie detaillierte Informationen wünschen, füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus, damit wir uns umgehend bei Ihnen melden.

Datenschutzerklärung*

Mit dem Absenden dieses Formulars und dem Ankreuzen der Datenschutzerklärung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Volvo Group Ihre personenbezogenen Daten speichert und für Zwecke nutzt, die sich auf Ihre Anfrage beziehen.

Datenschutzhinweis und weitere Informationen

Mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen

Unsere Verkaufsmitarbeiter helfen Ihnen gern dabei, Ihre täglichen Aufgaben so effizient und profitabel wie möglich zu erledigen.

Ansprechpartner Verkauf

Vertriebskontakt

Mit weltweit mehr als 1.500 Händlern und Servicezentren verfügt Volvo über eines der engmaschigsten Servicenetze der Branche.

Unsere Händler