Mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen
Unsere Verkaufsmitarbeiter helfen Ihnen gern dabei, Ihre täglichen Aufgaben so effizient und profitabel wie möglich zu erledigen.
Das Fahren eines Reisebusses geht mit einer enormen Verantwortung einher, denn schließlich sollen die Fahrgäste sicher und bequem an Ihren Bestimmungsort gebracht werden. Automatisierte Funktionen können Ablenkungen erheblich reduzieren und dem Fahrer dabei helfen, wachsam zu bleiben. Auch wenn die Technologiebasis für autonomes Fahren bereits vorhanden ist, müssen viele andere Aspekte berücksichtigt werden, da das Fahrzeug durch künstliche Intelligenz gesteuert wird, die wichtige Entscheidungen treffen muss. Wenn die Welt bereit ist, wird auch Volvo bereit sein.
Moderne Fahrerassistenzsysteme und letztlich auch das autonome Fahren erfordern Technologien aus unterschiedlichen Bereichen. Intelligente Algorithmen, zuverlässige Sensoren, hyperschneller Datenverkehr und ausfallsichere mechanische Subsysteme sind nur einige Beispiele. Volvo entwickelt und implementiert kontinuierlich Funktionen und Features als Teil zukünftiger Systeme für autonomes Fahren.
Auch wenn die Technologiebasis für autonomes Fahren bereits vorhanden ist, müssen viele andere Aspekte berücksichtigt werden, da das Fahrzeug durch künstliche Intelligenz gesteuert, die wichtige Entscheidungen treffen muss. Bei Volvo stehen wir an vorderster Front der Entwicklung, führen unsere eigene Forschung durch, arbeiten jedoch auch mit unabhängigen Lehreinrichtungen zusammen.
Es stehen heutzutage bereits mehrere automatisierte Funktionen zur Verfügung, die die Fahrsicherheit steigern, da der Fahrer weniger vom Verkehr abgelenkt ist. Systeme zur Spurhaltung und Kollisionswarnung sind bereits flächendeckend im Einsatz. Diese Systeme werden weiterentwickelt und leistungsfähiger, erfordern jedoch weiterhin Interaktionen und Eingriffe eines Fahrers.
Die heutige Sensortechnologie ermöglicht große Fortschritte beim kontrollierten und präzisen autonomen Fahren. Durch Vernetzungsfunktionen können fahrerlose Fahrzeuge basierend auf vordefinierten Algorithmen miteinander interagieren. In abgeschlossenen Bereichen wie Depots oder Aufladebereichen sind alle relevanten Parameter bekannt, sodass Busse ohne menschliches Eingreifen sicher bewegt werden können.
Beim autonomen Fahren ist der Wechsel zwischen abgegrenzten Bereichen und alltäglichem Stadtverkehr mit enormem Aufwand verbunden und erfordert eine sorgfältige Umsetzung. Ein mögliches erstes Anwendungsgebiet ist Bus Rapid Transit (BRT), wobei die Busse über eigene Fahrspuren verfügen, die vom übrigen Verkehr ausgenommen sind. Die automatisierten Systeme müssen beim BRT weniger Parameter verarbeiten, sodass sich dieser Anwendungsbereich als zukunftsentscheidendes Einstiegsszenario für autonomes Fahren erweisen kann.
Die für autonomes Fahren unter kontrollierten Bedingungen erforderliche Technologie existiert bereits. Mit Erprobungen in der Fahrpraxis treiben wir die Entwicklung dieser Funktionen, die die Eckpfeiler der fahrerlosen Anwendungen von morgen sind, kontinuierlich voran. Nachstehend zwei Beispiele: ein Busdepot in Schweden und ein Campus-Areal in Singapur.
Unsere Verkaufsmitarbeiter helfen Ihnen gern dabei, Ihre täglichen Aufgaben so effizient und profitabel wie möglich zu erledigen.
Mit weltweit mehr als 1.500 Händlern und Servicezentren verfügt Volvo über eines der engmaschigsten Servicenetze der Branche.