Die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien zählt zu den zentralen Fragen im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung, da immer mehr Städte den Umstieg auf den Personentransport in elektrifizierten Bussystemen planen. Die Volvo Bus Corporation beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, bei dem gebrauchte Elektrobus-Batterien ein neues Leben durch die Wiederverwertung als stationäre Speicheranlagen für Solarenergie erhalten.
Dabei handelt es sich um die Batterien einer früheren Generation, die in den elektrischen Volvo-Bussen auf Linie 55 ausgetauscht und durch die aktuelle neue Batteriegeneration mit höherer Kapazität ersetzt worden sind.
Ort der Durchführung dieses Forschungsprojekts ist die neu erstellte Wohnanlage Viva in Göteborg, ein Projekt der genossenschaftlich organisierten Wohnungsbau- und Wohnverwaltungsgesellschaft Riksbyggen. Das innovative Viva-Wohnprojekt hat sich das „Wohnen mit positiver Energie- und Umweltbilanz“ (Positive Footprint Housing) zum Ziel gesetzt. Mit der Realisierung des stationären Energie-Speichersystems soll der Appartment-Komplex Schwedens innovativstes und nachhaltigstes Wohnungsprojekt werden. Die ersten Mieter ziehen derzeit bereits in ihre neuen Wohnungen ein.
In der Viva-Wohnungskooperative haben Riksbyggen, Volvo, Göteborg Energi und Johanneberg Science Park ein einzigartiges System geschaffen, bei dem Energie von den Sonnenkollektoren auf den Dächern der Wohnanlage in Batterien gespeichert wird, die zuvor Elektrobusse auf der Buslinie 55 angetrieben haben.
Der stationäre Energiespeicher dient dazu, sowohl die Stromverbrauchsspitzen des Gebäudekomplexes zu kappen als auch die überschüssig erzeugte Solarenergie zu speichern oder zu verkaufen. Das Speichersystem dient außerdem zum Bezug von Elektrizität aus dem nationalen Stromnetz: Wird der Strom preisgünstig angeboten und umweltfreundlich erzeugt, kann er zur späteren Verwendung aus dem öffentlichen Netz zugekauft und gespeichert werden. Dies verbessert sowohl die Effizienz des eigenständigen Viva- Energiesystems als auch die des städtischen Stromnetzes.
„Wir wissen, dass Batterien aus Elektrobussen nach dem Ende ihres Einsatzes im Öffentlichen Personennahverkehr ein großes Potenzial für weitere Verwendungsmöglichkeiten bieten, zum Beispiel im Rahmen der stationären Energiespeicherung. Was wir in diesem Zusammenhang hier untersuchen und ausloten, sind die Qualität und die Effizienz dieses Potenzials. Die Verwendung in einem stationären Energiespeichersystem verhilft den Batterien nach dem Ende ihrer Verwendung im ÖPNV zu einer verlängerten Lebensdauer, also einem „zweiten Leben“. Dies wiederum führt zu einer besseren und ressourcenschonenderen Nutzung sowie einer geringeren Umweltbelastung. Hier bei Volvo untersuchen wir zahlreiche Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Busbatterien zur Energiespeicherung, und Viva ist ein sehr gutes Beispiel dafür”, so Ylva Olofsson, Projektkoordinatorin bei Volvo.
Das stationäre Batteriespeichersystem besteht aus 14 gebrauchten Lithium-Ionen- Eisenphosphat-Batterien aus Elektrobussen. Sie sind in einer Batteriekammer eingebaut und in diesem Gehäuse zu einem 200-kWh-Speicherpaket verbunden.
Dieser stationäre Energiespeicher ermöglicht die Nutzung eines größeren Anteils der von Viva erzeugten Solarenergie zur Abdeckung des eigenen Energiebedarfs in diesem innovativen Wohnprojekt.
Die Erforschung der Energiespeicherung in gebrauchten Busbatterien erfolgt mit Unterstützung durch das EU-Projekt IRIS Smart Cities. IRIS ist ein Vorzeigeprojekt, das in mehreren sogenannten „Leuchtturm-Städten“ in Europa durchgeführt und durch EU HORIZON 2020 finanziert wird.
Ergänzende Informationen und Fotomaterial erhalten Sie von:
Pressekontakt:
Karin Weidenbacher; PR-KommunikationsWelt; Ernst-Haußmann-Weg 2;
D-73119 Zell unter Aichelberg
Tel.: +49 (0)7164 799 91 75; Fax: +49 (0)7164 799 91 74;
E-Mail: kw@pr-kommunikationswelt.de
Unternehmenskontakt:
Anke Chapman; Volvo Busse Deutschland GmbH;
Marketing; Oskar-Messter-Str. 20; D-85737 Ismaning
Tel.: +49 (0)89 800 74 552; Fax: +49 (0)89 800 74 551;
E-Mail: anke.chapman@volvo.com