„Mit der Einführung der neuen Reisebusplattform machen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Lösungen für die Personenbeförderung“, sagt Anna Westerberg, Präsidentin von Volvo Busse. „Dies ist ein globales Angebot für Betreiber von Premium-Reisebusdiensten mit umfassenden Möglichkeiten zur Anpassung an die Marktbedürfnisse.“
Das offensichtlichste Merkmal der neuen Busplattform von Volvo Busse ist der neue Motor mit verbesserter Kraftstoffeffizienz.
„Die neue Plattform senkt den Kraftstoffverbrauch und damit auch die Gesamtemissionen. Die Volvo Group hat eine klare Vision und Bestrebungen zur Nachhaltigkeit. Unsere Zukunftsplanung in Richtung Nullemissionen umfasst nicht nur die heutigen Elektrofahrzeuge. Die neue Busplattform bietet auch alle Vorteile alternativer Kraftstoffe und merkliche Effizienzsteigerungen im Fernreiseverkehr“, so Anna Westerberg weiter.
Ein umfassendes Angebot
Die neue Plattform bildet die Basis für die 9000er Serie von Volvo und wird auch als B13R-Fahrgestell in allen Hauptmärkten von Volvo Busse angeboten. Konfigurationen mit zwei oder drei Achsen sind erhältlich.
Das Leistungsspektrum reicht von 380 bis 500 PS, von denen alle Motorbaureihen mit HVO betrieben werden können. Zusätzlich sind die 460 bis 500 PS Varianten, auch für den Betrieb mit Biodiesel zertifiziert. Zur Vervollständigung der Produktpalette gibt es auch eine Konfiguration mit niedrigem Einstieg, die sich ideal für Doppeldecker-Aufbauten im Premium-Segment eignet.
Mehr Leistung bei weniger Kraftstoff
Das Kernstück der neuen Reisebusplattform ist eine neue Euro-6-Version des bewährten 13-Liter-Motors von Volvo. „Wir erachten den kompletten Antriebsstrang als überzeugendes Konzept“, sagt Mattias Forssén, Global Product Director bei Volvo Busse. „Einer der Eckpfeiler ist das einzigartige neue Kühlsystem und gemeinsam mit der neuen Version des Volvo I-Shift und dem neuen B13 Motor ermöglicht es uns, die Motordrehzahl weiter zu reduzieren.“
Ein einzigartiges Kühlsystem
Das Kühlsystem hat ein neues Design. Es ist in zwei autonome Bereiche unterteilt, die beide von hoch-effizienten Elektroventilatoren betrieben werden. Mattias Forssén erklärt dazu: „Das Schöne daran ist, dass wir mit diesem System nicht nur Kraftstoff sparen, sondern auch eine extrem gleichmäßige Temperatur im Motorraum aufrechterhalten können. Dadurch erhalten wir längere Wartungsintervalle, wodurch wiederum die Betriebszeiten erhöht werden.“
Neue Fahrerumgebung und größerer Komfort
Im Innenraum erwartet den Fahrer eine von Grund auf erneuerte dynamische Instrumentendisplay mit der Möglichkeit verschiedenen Ansichten anzuzeigen, angepasst an verschiedene Fahrsituationen.
„Wir haben auch das Lenkrad überarbeitet“, erklärt Mattias Forssén. „Die Neigungsverstellung erleichtert dem Fahrer den Ein- und Ausstieg und das Lenkrad bietet Funktionen zur Medien- und Tempomat Steuerung.“
Zur Verbesserung des Komforts für Fahrer und Beifahrer wurden Federung und Motoraufhängung überarbeitet. Das Ergebnis bietet zweifach Vorteile: weniger Vibrationen und Innengeräusche sowie ein ruhigeres Fahrverhalten.
Die neue Reisebusplattform wird in Europa als Volvo 9000-Reihe, in Mexiko als Volvo 9800 und auf den Fahrgestellmärkten als Volvo B13R angeboten.